Ergebnisorientiertes Handeln durch
Zielorientiertes Führen
Die Herausforderungen von Unternehmen sind vielfältig: gestiegene Kosten, Personalmangel, Digitalisierung und wirtschaftlicher Abschwung. Unternehmer tragen oft allein die Verantwortung und die Unternehmensziele erreichen die Teams nicht. Es ist an der Zeit, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ohne Druck in die Teams zu integrieren, um mehr Freiraum für unternehmerische Entwicklungen zu schaffen.
Ohne zielorientierte Führung gibt es kein ergebnisorientiertes Handeln. Um operative Alltagsentscheidungen treffen zu können, braucht es immer auch zentrale Management-Entscheidungen. Die Strategie und das Führungssystem eines Unternehmens schaffen eine unsichtbare Verbindung, die alle Aktivitäten und Entscheidungen zusammenhält.
Mehr Lust auf Leistung
Leistungsorientierung einzufordern und Mitarbeiter in die Zielfindung zu integrieren, schafft Identifikation und Rollenklarheit. Dies fördert die Motivation und Bereitschaft des Teams, Verantwortung zu übernehmen und sich für die gemeinsamen Ziele einzusetzen. Durch die Messbarkeit mit Indikatoren, z.B. mit digitalen Tools, werden Fortschritte und Erfolge sichtbar.